#GG70
Vor 70 Jahren wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet. Es ist Richtschnur für unser Wertesystem und die Organisation unseres Landes. Mit viel Hingabe bekennen sich auf sozialen Kanälen oder im Radioprogramm Menschen zu einzelnen Artikeln – mal leidenschaftlich befürwortend, manchmal auch durchaus kritisch. Wir stellen dem eine eigene Sammlung viraltauglicher Meme entgegen.
Unsere Kalendertürchen finden Sie auf Facebook – täglich ein neues bis zum 23. Mai, dem Tag des Grundgesetzes. Unsere Zitate aus dem Grundgesetz kommen ohne jede Bewertung oder Beimengung einer intendierten Bedeutung aus, denn viele Zusammenhänge lassen sich assoziieren. Motivation, Selektion und Technik erläutern wir hier:
Warum riskieren wir das?
- Weil wir die Agentur für Zwischentöne sind.
- Weil die Auslassung natürlich zu unseren Instrumenten gehört (im Marketing wie in der Politik) und Zusammenhänge ohnehin leider gerade nicht modern sind.
- Weil das Verschieben der Schablone zu interessanten Perspektiven führt.
- Weil wir Selbstverständliches stets hinterfragen.
- Weil es die Norm für unser Agieren als Gesellschaft ist.
- Weil sich Kalendertürchen als Countdown in Erwartung von etwas Großem bewährt haben.
- Weil alle was zum Jubiläum machen, wir aber sinnstützende Bekenntnisse langweilig finden und die virale Flut – in unserer Filterblase – karikieren müssen.
- Weil wir an den 30. Jahrestag des Mauerfalls in diesem Jahr denken, der wegbereitend dafür war, dass das Grundgesetz auch für uns Bedeutung erhielt.
- Weil Demokratie verlangt, die Regeln zu kennen.
Wie haben wir ausgewählt?
Kryptopretation
Zugegeben, das Kofferwort entsprang uns in einem euphorischen Moment morphologischer Akrobatik. (Wir erheben hiermit den Anspruch, Urheber des Begriffes zu sein.) Kryptopretation steht in keinem Zusammenhang mit der Kryptoanalyse, die eine verschlüsselte Botschaft zu entschlüsseln oder zu entziffern sucht. Alleine die – durchaus auch willkürliche – Zusammenstellung einer Chiffre macht sie verbalisierbar. Beispiele sind Autokennzeichen wie BAR-ON123 oder OL-GA987 und auch Domain-Adressen, die eine Top-Level-Domain in den Namen mit einbeziehen wie z.B. die Short-URL goo.gl oder die Adresse teamschmie.de. Es gibt nichts zu entschlüsseln, denn der Code ist die Botschaft – mitunter auch auf einer anderer Ebene als der des codierten Inhalts. In unserem Fall entstehen so neue Sinnzusammenhänge durch Fragmentierung einer Prosa. Interpunktionen bleiben erhalten, Umstellungen oder Binnenauslassungen sind hingegen nicht zugelassen.
Selektion
Lacuna nennen Philologen die Lücken in Überlieferungen, die beispielsweise durch Hektik des Kopisten entstanden. Oft blieben Botschaften dadurch unvollständig. Unsere Zitate garantieren durch einzigartige Wortfolgen die Wiederauffindbarkeit und zweifelsfreie Zuordnung zum Grundgesetz bei Eingabe des Wortlautes in eine Suchmaschine.
Reduktion
… ist ein künstlerisches Stilmittel. Reduktion kann der Meinungsbildung dienen indem sie polarisiert, also Unterschiede zur leichteren Verständlichkeit stark differenziert. Dem Phänomen begegnen wir zunehmend auch in der Beobachtung des rhetorischen Repertoires populistischer Parteien. Klar ist, dass Protest und Reduktion in Kombination etablierte Akteure nie mitnehmen. Nicht, weil Ansprachekategorien wie Moral, Wahrheit (Argumentum ad populum) oder Glaubwürdigkeit (Argumentum ad hominem) nicht einleuchtend oder wirksam einschüchternd wären, sondern weil die Komplexität politischer Prozesse bewusst vernachlässigt wird. Eine komprimierte Sprache ist ebenso die Kunst der Copywriter (»keep it short and simple«) und Merkmal der Boulevardpresse. Hier soll die Verkürzung schlicht neugierig machen. Die Fragmente haben daher weder einen erkennbaren Beginn noch einen Abschluss durch Interpunktion. Sie bleiben offen und behalten das Stigma des Unvollständigen.
Sentenzqualität
Die Umdeutung einer Botschaft durch Arrangements in anderen Zusammenhängen – sehr beliebt bei den rebellischen Dadaisten – ist hier nicht jedoch beabsichtigt. Wir zeigen keine Collagen, sondern Zitate. Aus ihnen geht die Absicht des Textes mitunter nicht mehr hervor, denn sie sind dem Kontext entrissen. Sie lassen aber erahnen, welches Grundrecht behandelt wird. Sie können sogar helfen, den Quelltext neu zu erschließen, weil weitere Sinnachsen entstehen. Alle Entnahmen sind Originale, deren sprachliche Eigenschaften (Wortwahl, Duktus usw.) auf ein Legislativwerk schließen lassen.
Kooperation
Die Auswahl der Meme trafen wir gemeinsam. So werteten wir auch individuelle Deutungen der Lektüre aus, woraus sich interessante Diskurse entwickelten. Verstärkerhypothese und Schweigespirale sind in diesem Zusammenhang interessante Modelle der Medienwirkungsforschung, die sich selbst in einem kleinen Team untersuchen lassen. Gespräche zu verschiedensten Verfassungsartikeln lieferten uns auch unsere einleitenden Begründungen.
Salvo errore et omissione. Unter Vorbehalt von Irrtum und Auslassung.
Meme bis zum Tag des Grundgesetzes 2019
-
08.05.2019 – Art. 3 Abs. 3 GG
-
09.05.2019 – Art. 81 Abs. 3 GG
-
10.05.2019 – Art. 65 Abs. 2-3 GG
-
11.05.2019 – Art. 49 GG (1976 entfallen)
-
12.05.2019 – Art. 56 GG
-
13.05.2019 – Art. 16a Abs. 5 GG
-
14.05.2019 – Art. 8 Abs. 1 GG
-
15.05.2019 – Art. 11 Abs. 1 GG
-
16.05.2019 – Art. 6 Abs. 5 GG
-
17.05.2019 – Art. 5 Abs. 3 GG
-
18.05.2019 – Art. 2 Abs. 2 GG
-
19.05.2019 – Art. 14 Abs. 3 GG
-
20.05.2019 – Art. 29 Abs. 3 GG
-
21.05.2019 – Art. 24 Abs. 2 GG
-
22.05.2019 – Art. 13 Abs. 3 GG
-
23.05.2019 – Art. 20 Abs. 4 GG